AG „Genomanalyse“ der GPZ tagte an der CAU Kiel

NPZ Innovation Mitarbeiter Fritz Peleke (5. Von rechts unten) und Dr. Jens Lübeck (auf der Treppe links oben in grün) tauschten sich mit Experten zum Thema Genomanalyse aus.

Die Arbeitsgemeinschaft „Genomanalyse“ der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) hat sich Mitte September an der Christian-Albrechts-Universität Kiel getroffen. Seit 20 Jahren bietet die AG eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen praktischer Pflanzenzüchtung und Züchtungsforschung.

Dank der hervorragenden Organisation konnten aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungen der Genomanalyse vorgestellt und diskutiert werden. Die rund 85 Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken und erhielten neue Impulse für zukünftige Forschungsprojekte.

Warum ist Genomanalyse wichtig?

Die Genomanalyse ermöglicht es, Erbinformationen von Pflanzen präzise zu entschlüsseln. Damit lassen sich Eigenschaften wie Krankheitsresistenzen, Ertrag oder Qualität schneller und gezielter in neue Sorten übertragen. So wird moderne Pflanzenzüchtung effizienter, nachhaltiger und praxisnäher.

Gerade diese enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis ist entscheidend, um Innovationen vom Labor auf die Felder der Landwirte zu bringen.

NPZ Innovation als Partner

Als Wirtschaftspartner unterstützte NPZ Innovation auch diese Veranstaltung. Denn unser Ziel ist es, Forschungsfortschritt aktiv mitzugestalten und neue Methoden wie die Genomanalyse gezielt in der Züchtung nutzbar zu machen – für die Landwirtschaft von heute und morgen.

 

Zurück