„Tag der offenen Tür“ bei NPZ Innovation am Standort Groß Lüsewitz
Im Juni 2025 beteiligte sich der NPZ Innovation GmbH-Standort Groß Lüsewitz bei Rostock (MV) gemeinsam mit weiteren Institutionen des Forschungscampus Groß Lüsewitz an einem „Tag der offenen Türen“. Anlass war der 120. Geburtstag von Rudolf Schick, einem Pionier der Kulturpflanzenzüchtung und Namensgeber des Campus.
Einblick in die Gewächshäuser…
Die Besucher:innen hatten bei der NPZ Innovation Gelegenheit, an einer Tour durch das Gewächshaus teilzunehmen und herauszufinden, wie von dort die Pflanzenzüchter der Schwesterfirma Norddeutsche Pflanzenzucht KG bei der Züchtung beispielsweise krankheitsresistenter Rapssorten unterstützt werden.
… das Markerlabor
Daneben konnten sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und im Markerlabor des Forschungsstandortes erfahren, was ein Replikator tut oder wie der Hydrocyler den Kolleg:innen das Leben erleichtert.
… und die moderne Pflanzenzüchtung
Der Tag war perfekt geeignet, um einen Einblick in die moderne Pflanzenzüchtung zu bekommen. Denn die ist weitaus mehr als die klassische Züchtung in Form von Kreuzen und Auslesen. Dazu gehört der Einsatz molekularer Marker zur Genotypisierung. Und genau das findet in Groß Lüsewitz statt: Im Markerlabor werden Pflanzenproben auf DNA-Ebene analysiert, um wertvolle Eigenschaften bestimmter Sorten frühzeitig zu erkennen – zum Beispiel Krankheitsresistenzen, Qualitätseigenschaften oder Toleranzen gegenüber Stressfaktoren. Damit reduziert sich der Aufwand in der Sortenentwicklung immens. Somit werden bei der NPZ Innovation in Groß Lüsewitz wichtige Vorarbeiten im sog. Pre-Breeding als Dienstleistung für die Pflanzenzüchtung geleistet. Trotzdem dauert es zehn bis 15 Jahre, bis eine neue Sorte zur Marktreife gebracht werden kann.
Der Blick hinter die Kulissen zeigte: Moderne Pflanzenzüchtung leistet heute schon die Vorarbeit für die Sorten von morgen – im Sinne einer resilienten, zukunftsfähigen Landwirtschaft.